ordinär

ordinär

* * *

or|di|när [ɔrdi'nɛ:ɐ̯] <Adj.>:
1.
a) (meist abwertend) in seinem Benehmen, seiner Ausdrucksweise, Art sehr unfein, die Grenzen des Schicklichen missachtend:
eine ordinäre Person; er hatte eine ordinäre Art; sie ist ziemlich ordinär; er lachte ordinär.
Syn.: gewöhnlich, primitiv (abwertend), vulgär.
b) von schlechtem, billigem Geschmack [zeugend]:
ein ordinäres Parfüm.
2. ganz alltäglich, ganz gewöhnlich, nicht besonders geartet:
die Möbel sind aus ordinärem Fichtenholz; er benutzte eine ordinäre Plastiktüte als Einkaufstasche.

* * *

or|di|när 〈Adj.〉
1. 〈urspr.〉 landläufig, alltäglich, gebräuchlich
2. 〈heute meist fig.〉 gewöhnlich, unanständig
● eine \ordinäre Person; ein \ordinärer Witz [<frz. ordinaire „ordnungsgemäß, gewöhnlich, mittelmäßig“ <lat. ordinarius „ordentlich, in der Ordnung“]

* * *

or|di|när <Adj.> [frz. ordinaire = gewöhnlich, ordentlich < lat. ordinarius, Ordinarius]:
1.
a) (meist abwertend) in seinem Benehmen, seiner Ausdrucksweise, Art sehr unfein, die Grenzen des Schicklichen missachtend:
eine -e Person;
eine -e Art haben;
-e Witze;
sie ist ziemlich o.;
jmdn. o. finden;
o. lachen;
b) von schlechtem, billigem Geschmack [zeugend]:
ein -es Parfüm.
2. (veraltend) ganz alltäglich, ganz gewöhnlich, nicht besonders geartet:
die Möbel sind aus ganz -em Holz.

* * *

or|di|när <Adj.> [frz. ordinaire = gewöhnlich, ordentlich < lat. ordinarius, ↑Ordinarius]: 1. a) (meist abwertend) in seinem Benehmen, seiner Ausdrucksweise, Art sehr unfein, die Grenzen des Schicklichen missachtend: eine -e Person; Ganz hübsch, aber ein etwas -er Typ (Danella, Hotel 379); eine -e Visage, Art haben; -e Verse, Redensarten; Kragora will von der gesprächigen Packerin einen -en Witz hören (Zenker, Froschfest 175); Sie ... brüllte einen -en Fluch hinter ihm her (Strauß, Niemand 169); sie ist ziemlich o.; sie ist so herrlich o.; jmdn. o. finden; o. wirken; o. lachen; b) von schlechtem, billigem Geschmack [zeugend]: ein -es Parfüm; der teuere und -e Brillantring, den er ausgerechnet auf dem kleinen Finger ... trug (Habe, Namen 12). 2. ganz alltäglich, ganz gewöhnlich, nicht besonders geartet: wo es sich doch meist um ganz -e Interessenkonflikte handelt (Dönhoff, Ära 225); Das Inventar war aus -stem Tannenholz (A. Kolb, Daphne 17); Man konnte ihn nicht wie einen -en Straßenräuber in Ketten auf den Marktplatz zerren (Süskind, Parfum 298); der Einzige, der den ehemaligen Chefspion in die Nähe eines -en Kriminellen rücken könnte (Woche 4. 4. 97, 8): Über eine -e Eisentreppe geht es in ein hoch qualifiziertes Atelier (Praunheim, Sex 124).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ordinar — ORDINÁR, Ă, ordinari, e, adj. 1. Obişnuit, normal; de rând, comun. ♢ Fracţie ordinară = raportul a două numere întregi. Sesiune ordinară = sesiune convocată conform regulamentului de funcţionare. ♢ loc. adv. (Franţuzism înv.) De ordinar = de… …   Dicționar Român

  • ordinär — Adj. (Aufbaustufe) unfein und unanständig Synonyme: anrüchig, anstößig, anzüglich, derb, frivol, schlüpfrig, ungehörig, obszön (geh.), vulgär (geh.), schweinisch (ugs.) Beispiel: Die Männer im Gastzimmer erzählten ordinäre Witze. Kollokation:… …   Extremes Deutsch

  • ordinar — (ant.) tr. Ordenar. * * * ordinar. tr. desus. ordenar …   Enciclopedia Universal

  • ordinär — Adj gewöhnlich, sehr unfein erw. fremd. Erkennbar fremd (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. ordinaire (älter: gewohnt, normal, durchschnittlich, gewöhnlich ), dieses aus l. ōrdinārius ordentlich, der Gewohnheit entsprechend , zu l. ōrdo… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ordinär — (v. lat.), 1) gewöhnlich, regelmäßig; daher Ordinäres der Frauen, so v.w. Menstruation; 2) geringere Waare; 3) im Buchhandel so v.w. 331/3 Proc. Rabatt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ordinär — (lat.), ordentlich, gewöhnlich, alltäglich, gemein; wird im Buchhandel vom Ladenpreis gebraucht im Gegensatz zum Nettopreis, dem den Buchhändlern, Kolporteuren etc. vom Verleger bewilligten; á ordinaire comptant. mit usancemäßiger Zahlungsfrist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ordinär — (lat.), gewöhnlich, gemein (mit und ohne tadelnden Sinn); im Buchhandel Bezeichnung des Ladenpreises im Gegensatz zum Nettopreise …   Kleines Konversations-Lexikon

  • ordinar — ordìnār m <G ordinára> DEFINICIJA fiz. srednja visina tekuće ili stajaće vode dobivena mjerenjem kroz duže vrijeme ETIMOLOGIJA lat. ordinarius: redni, redoviti …   Hrvatski jezični portal

  • ordinär — ordinär: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Adjektiv wurde bis ins 18. Jh. im Sinne von »ordentlich; allgemein üblich, gewöhnlich« verwendet, dann entwickelte es – als Gegensatz zum »Außerordentlichen, Feinen und Vornehmen« – die heute übliche… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ordinar — tr. desus. ordenar …   Diccionario de la lengua española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”